Home / Unternehmen / Historie

Die Historie von Mäurer & Wirtz

Stolberg, Europa, die Welt

Die Erfolgs­geschichte von Michael Mäurer und Andreas August Wirtz, die 1845 eine Seifensiederei gründeten.
Ihr Markt ist begrenzt und heißt Stolberg bei Aachen. Ihr Portfolio ist überschaubar – Mäurer & Wirtz, das sind Schmierseifen, Kernseifen, Walkseifen für die Textilindustrie und feine Seifen. Der Point of Sale ist eine kleine Kolonial­waren­handlung. Doch die Produkte der Herren Mäurer & Wirtz aus Stolberg überzeugen. Die Qualität spricht sich herum, die Nachfrage steigt.

Auf Expansionskurs

Schon wenige Jahre nach seiner Gründung geht das Haus Mäurer & Wirtz auf Expansionskurs. Die Umgebung wird per Handkarren erschlossen, das Rheinland und Westfalen mit dem Pferdewagen. Es folgen Exporte ins benachbarte Ausland, nach Belgien, in die Niederlande. Bald lassen sie im feinen Paris in Lizenz produzieren – und eine Rasier­seifen­rezeptur aus Stolberg avanciert zum Verkaufs­schlager im fernen San Francisco.

Das Unternehmen wächst weiter

Mäurer & Wirtz wächst und geht dabei mit der Zeit. 1884 beginnt die Produktion von Waschpulver. Schon bald muss eine neue Fabrik her – dank Wasserkraft bereits elektrifiziert. Weitsichtig werden schon vor der Jahrhundertwende die ersten Warenzeichen registriert, umsichtig stellt das Unternehmen einen eigenen Werbefachmann ein. Und damit die Logistik stimmt, erhält die nächste Fabrik (1913) ihren eigenen Bahnanschluss.

Entwicklung zum Dufthersteller von Welt

So entwickelt sich allmählich aus dem Handwerks­betrieb ein industrielles Unternehmen und ein internationaler Markenartikler. Seifen und Waschmittel sind bald nur noch ein Standbein von Mäurer & Wirtz , Kosmetika und Duftwässer das andere. Markenprodukte entstehen, erobern Deutschland und Europa, erweisen sich als ebenso erfolgreich wie langlebig – und werden ganze Generationen von Konsumenten prägen.

Weiterführung der Tradition

Als eigenständige Tochter der Dalli-Gruppe ist das Stolberger Unternehmen heute in mehr als 100 Märkten aktiv: ein Markenartikler mit einzigartiger Erfahrung und eines der führenden Häuser im Bereich Duft und Pflege. Dank einer Familie, die nicht nur Kompetenz, sondern auch ihre ganze Leidenschaft in das Unternehmen einbringt, ist Mäurer & Wirtz ein wahres Familien­unternehmen geblieben – mittlerweile in fünfter Generation. Dass seine Nachkommen „mit Lust und Liebe dies Geschäft fortsetzen“, hat Gründer Andreas August Wirtz sich einst gewünscht. Sein Wunsch ist in Erfüllung gegangen.

Meilensteine & Wegetappen

1845

Michael Mäurer und Stiefsohn Andreas August Wirtz gründen eine Seifensiederei in Stolberg nahe Aachen. Schon bald werden die Kern-, Schmier- oder feinen Seifen auch im Rheinland, Westfalen, Belgien und den Niederlanden verkauft.

1868

Die Stolberger Rezepturen sind in der ganzen Welt beliebt: In Paris wird Seife auf Lizenz produziert. Ein Rezept für Rasierseife sorgt in San Francisco für Furore.

1884

Das Unternehmen erschließt sich mit der Produktion von Waschpulver ein neues Geschäftsfeld.

1889

Mit der neuen Fabrik außerhalb des Stadtzentrums wird der Wandel zum Industriebetrieb vollzogen. Wasserkraft versorgt den neuen Standort mit Elektrizität.

1913

Mäurer & Wirtz vergrößert sich: Auf dem neuen Betriebsgelände mit Bahnanschluss beginnt die großbetriebliche Massen­produktion.

1938

Nach Expansion werden in Wien Luxusseifen produziert, u. a. auch die Seife Tabac.

1949

Produktion dieser Luxusseifen in Stolberg und damit Grundstein­legung für das Verkaufsprogramm der ’schen Luxus­erzeugnisse.

1950

Unter dem Dach der „dalli-Werke Mäurer & Wirtz“ entstehen zwei eigenständige Geschäftsbereiche: Für Seifen und Körper­pflege­mittel des gehobenen Bedarfs ist fortan Mäurer & Wirtz („M&W“) zuständig. Zum Bereich dalli-Markenartikel („DMA“) gehören vor allem die Waschpulver­artikel.

1950

Aufbau der Damenserie Nonchalance. Als erstes Produkt wird eine Seife lanciert. Wenig später folgt die Herrenserie Tabac Original.

1960

Nonchalance kommt als Eau de Cologne auf den Markt.

1974

Einführung von Pearl Soap, einer Seife mit Perlglanzeffekt.

1990

Das Familien­­unternehmen gibt sich eine neue Struktur: Es entsteht die Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG.

1992

Mäurer & Wirtz steigt in das Lizenzgeschäft ein und bringt eine Duftlinie für Betty Barclay auf den Markt.

2002

Erste Lizenzdüfte für das Modelabel s.Oliver.

2006

Einführung von Lizenzdüften unter der Marke Otto Kern.

2009

Acqua Colonia kommt als Sub-Brand der Marke 4711 auf den Markt.

2010

Im Premiumsegment wird mit Strellson der erste Herrenduft lanciert. Wenig später folgt ein Herren- und Damenduft für den bekannten deutschen Designer Michael Michalsky.

2012

Mäurer & Wirtz übernimmt das Duftgeschäft der Marke Baldessarini von Procter & Gamble. Sämtliche Düfte und Körperpflege­produkte werden in das Prestige Segment integriert.

2015

Anlässlich des 170-jährigen Firmenjubiläums der Unternehmens­gruppe Mäurer & Wirtz/DALLI-WERKE wird ein großes Fest ausgerichtet.

2017

Die Duftmarke Betty Barclay Fragrances wird 25 Jahre alt.

2019

Die Marke Tabac wird 60 Jahre alt, die Duftkollektion 4711 Acqua Colonia feiert ihren 10. Geburtstag.

2021

Mäurer & Wirtz lanciert die neuen Duftmarken Route 66 und Les Destinations und führt seine erste D2C-Brand Orodion ein.

2022

Die Ikone 4711 Echt Kölnisch Wasser feiert 230. Geburtstag. Mäurer & Wirtz lanciert seine erste nachhaltige Duftmarke hej:pure.

2023

Einführung der nachhaltigen Duftmarke CARE und Kollaboration mit HSE unter dem Markendach THOM by Thomas Rath

2024

Mäurer & Wirtz übernimmt Duft-, Verpackungs­entwicklung und Herstellung des Duftes Noles 14 von Influencerin Farina Opoku zudem erfolgt die Einführung von Lizenzdüften unter der Marke Thomas Rath Collection.

2025

180-jähriges Firmenjubiläum der Unternehmensgruppe Mäurer & Wirtz/DALLI-WERKE
Mäurer & Wirtz: Das Unternehmen
Nach oben scrollen